BHKW-Schema

Blockheizkraftwerk (BHKW)

1. Funktion Blockheizkraftwerk

Ein Blockheizkraftwerk ist ein Kraftwerk, das auf der Verbrennung von fossilen Brennstoffen oder Abfallprodukten basiert und nutzt das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Mit dem Brennstoff (chemische Energie aus Öl oder Gas) wird ein Motor angetrieben. Der Motor ist mit einem Generator gekoppelt, der den Strom erzeugt. Die bei Stromerzeugung entstehende Wärme wird nicht an die Umwelt abgegeben. Sondern wird anschließend in Gebäude oder andere Anlagen übertragen, wo sie zum Heizen oder Kühlen verwendet wird. Der Brennstoff kann durch die 2-fache Nutzung effektiv verwertet werden.

2. Vorteile eines Blockheizkraftwerkes

Der Vorteil eines Blockheizkraftwerkes ist, dass es sehr effizient ist. Es kann bis zu 80% der chemischen Energie in elektrische Energie umwandeln, während herkömmliche Kraftwerke nur etwa 40% der chemischen Energie in elektrische Energie umwandeln können. Außerdem kann ein Blockheizkraftwerk seine Wärmeenergie direkt an das Gebäude liefern in dem es installiert ist.  Das bedeutet, dass die Kosten für die Wärmeversorgung reduziert werden. Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine thermische Energieerzeugungsanlage, die ausschließlich zur Nutzung der Wärmeenergie aus der Verbrennung von fossilen oder erneuerbaren Rohstoffen konstruiert ist. Die Wärme wird über eine oder mehrere Wärmetauscher in Gebäude oder andere Anlagen geleitet.

3. Einsatzmöglichkeiten eines Blockheizkraftwerkes

Ein Blockheizkraftwerk kann in Ein- und Mehrfamilienhäuser eingebaut werden, aber auch in anderen Gebäuden ist eine Nutzung möglich. Ein Blockheizkraftwerk sollte eine lange Laufzeit haben und das möglichst unter Volllast. Daher sollten sie nur zur Abdeckung der Grundlast ein gesetzt werden. Strom wird das ganze Jahr benötigt. Die Wärme wird  das ganze Jahr zur Warmwasserbereitung genutzt. Sowie zum Heizen  im Winter oder im Sommer mittels Adsorbtionskältemaschine zur Kühlung.

Aber auch in landwirtschaftlichen Betrieben mit Biogasanlagen werden Blockheizkraftwerke eingesetzt und erzeugen umweltfreundlich Strom und Wärme.

4. Fazit: Umweltfreundlich und wirtschaftlich überzeugend

Ein Blockheizkraftwerk ist eine umweltfreundliche Energiequelle, die zur Erzeugung von Warmwasser oder Heizenergie verwendet wird. Dabei wird aus fossilen Brennstoffen wie Erdgas oder Öl Strom erzeugt, die Abwärme wird über einen Wärmetauschersystem abgekühlt. Die Wärme kann anschließend für die Produktion von Warmwasser oder Heizenergie genutzt werden.

Inhaltsverzeichnis

Blockheizkraftwerke: Wärme und Strom für Ein- und Mehrfamilienhäuser

14,37 €

Super Produkt

Mikro-BHKW-Systeme für den Gebäudebereich

29,00 €

Super Produkt

Bewerte diesen Artikel

[Gesamt: 3   Durchschnitt:  4.7/5]

Das könnte dich interessieren…

Photovoltaik – Strom aus Sonnenlicht

Wärmepumpen – günstig heizen ohne Gas und Öl

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*

code