Vorteile einer einer Photovoltaikanlage
Für Unternehmen gibt es ein erhebliches Einsparpotential, denn sie zahlen immer den höchsten Leistungspreis für die Spitzenlast, auch wenn dies nur einmal im Jahr ist.
Mit einem Batteriespeicher können sie in Zeiten von geringen Stromverbrauch den Batteriespeicher laden und in Zeiten von hohen Stromverbräuchen den Strom aus dem Batteriespeicher nutzen, um so die Spitzenlast zu reduzieren.
Desweiteren kann man mit einem Batteriesiecher
Welche Voraussetzung muss eine Firma beim Stromverbrauch haben?
Beim Eigenverbrauch gibt es verschieden Möglichkeiten diesen zu optimieren, etwa bei der Spitzenlastkappung, aber auch mit einer Photovoltaikanlege auf dem Dach in Verbindung mit einem Batteriespeicher. In Zeiten von hoher Sonneneinstrahlung kann der überschüssige Strom gespeichert werden und in sonnenarmen Stunden genutzt werden.
Für welche Betriebe eignet sich das?
Welche Voraussetzungen müssen vorhanden sein:
Es kann immer wieder zu unerwarteten Unterbrechungen bei der Stromversorgung kommen, z.B. im IT-Bereich oder medizinischen Versorgung. Die Schäden sind hoch und es kommt keiner für den Schaden auf. Backup-Systeme und Notstromgeneratoren sind teuer, wartungsintensiv und schützen nur bedingt vor Ausfallverlusten. Mit Batterien kann man preisgünstig eine Notstromversorgung aufbauen, Stromausfällen vor zu beugen. Außerdem gibt es mehrere Vorteile:
Eine Notstromversorgung ist für verschiedene Anwendungsbereiche:
39,90 €
Ziel dieses Buches: Sie bekommen ein Basiswissen zum Thema Photovoltaik von A bis Z. Dabei werden diverse Begriffe verständlich erklärt.
Sie erhalten einen Link zu einer Internetseite, wo sie erfahren welche Fördermittel es gibt, damit die Finanzierungskosten ihrer Photovoltaikanlage niedrig bleiben.
Außerdem einen Link, wo sie ihre eigenen Photovoltaikanlage online auslegen können. Geben sie einfach die Daten der zur Verfügung stehen Fläche ein und ergänzen sie die erforderlichen Angaben.
14,97 €
Wärmepumpen, nutzen zu 65-80% Umweltenergie aus Luft, Wasser, Erdreich oder Abwärme aus Industrieprozesse bzw.
Mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) nutzt man den Brennstoff doppelt. Die Abwärme aus der Stromerzeugung