Die regenerativen (erneuerbare) Energien sind keine neuen Erfindungen. Schon die Wasserkraft wurde in Wassermühlen genutzt um mechanische Arbeit zu verrichten. Ein weiteres Beispiel ist die Windkraft. Am weitesten verbreitet waren Windmühlen um Korn zu mahlen. Aber auch zum Landgewinnung um die Polder zu entwässern haben die Niederländer Windmühlen eingesetzt. Moderne Windräder werden zur Stromerzeugung genutzt. Die Wärmepumpen sind bei der Primärenergie vielseitigsten, sowohl Luft, Wasser und Erdreich können genutzt werden. Die Solarenergie kann zur Wärmeerzeugung und Stromerzeugung genutzt werden. Dabei gibt es bei der Größe der Anlagen Unterschiede von der kleinen Anlage auf dem Einfamilienhaus zur Selbstnutzung bis zum Solarkraftwerk. Biogasanlagen können in Verbindung mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) sowohl Strom als auch Wärme erzeugen.
Alle diese Energien helfen beim Einsparen von fossiler Brennstoffe und leisten damit einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Verlangsamung des Klimawandels.
Mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) nutzt man den Brennstoff doppelt. Die Abwärme aus der Stromerzeugung
Mit einer Photovoltaik-Anlage kann man günstig Strom erzeugen, denn die Sonne schreibt keine Rechnung.
Wärmepumpen, nutzen zu 65-80% Umweltenergie aus Luft, Wasser, Erdreich oder Abwärme aus Industrieprozesse bzw.
29,99€
11,99 €